Top, die Wette gilt! Das Beste aus "Wetten, dass..?" mit Thomas Gottschalk

3 months ago
14

Erscheinungsjahre 1981–2014, 2021–2023
Länge 150–180 Minuten
Episoden 218 in 35 Staffeln
Ausstrahlungs­turnus 1981–2014: drei- bis achtmal jährlich;
2021–2023: einmal jährlich

In der Sendung treten Kandidaten mit skurrilen Wetten an, prominente Gäste tippen auf deren Ausgang. Erfinder der Sendung war Showmaster Frank Elstner, der sie später an Thomas Gottschalk abgab, dessen Aushängeschild sie wurde. Sie gilt als „größte Fernsehshow Europas“.

Wetten, dass..? lief nach der Erstausstrahlung im Jahr 1981 knapp 34 Jahre und wurde zunächst 2014 eingestellt. Im November 2021 kehrte die Show mit dem langjährigen Moderator Thomas Gottschalk zurück, der sie jährlich einmal moderieren sollte. Mit der Ausgabe im November 2023 verabschiedete sich dieser erneut von der Sendung, über deren Zukunft noch entschieden werden soll. Für 2025 sind vorerst keine Ausstrahlungen geplant.

Das Konzept der Sendung umfasst prominente Gäste und mehrere Kandidaten, die als Wettteilnehmer agierten. Ein Kandidat wettet, dass er eine besondere (etwa ein besonderes Gedächtnis) oder skurrile Fähigkeit demonstrieren konnte, während ein Gast – der ihm als Wettpate zugewiesen wird – den Wettausgang tippte, also ob das Vorhaben des Kandidaten gelingt oder nicht. Für den Fall, dass der Wettpate daneben liegt, bietet er vorab einen Einsatz an, oder dieser wird vom Moderator auferlegt. Charakteristisch ist der Ausruf „Top, die Wette gilt!“ des Moderators nach Verlesen der Wette und als Startsignal für die Ausführung dieser.

In den ersten Jahren durften alle Gäste zu jeder Wette ihre Stimme abgeben und Punkte sammeln, als zusammenhängendes Spiel über die ganze Sendung. Zum Abschluss wurde ein „Wettkönig“ gekrönt. Wettkönig wurde der Kandidat, dessen Pate am häufigsten richtig lag. Seit 1987 bestimmen die Zuschauer via Tele-Dialog den Wettkönig, indem sie abstimmen, welche Wette ihnen am besten gefiel. Hierdurch wurde der Schwerpunkt auf spektakuläre Wetten verschoben. Die Gäste beschränken sich seither auf die Wette, für die sie Pate stehen.

Der Charakter der Einsätze, die die Wettpaten bei falschem Tipp abzuleisten haben, ist unterschiedlich geprägt. Oftmals steht ein Strafaspekt im Vordergrund. Hingegen boten einige Wettpaten immer wieder auch soziales Engagement als Wetteinsatz an. Wiederholt wurde beispielsweise stundenlanges Spendensammeln auf öffentlichen Plätzen betrieben. In späteren Ausgaben beließ man es meist bei Einlagen noch während der Sendung in der Halle, um die Zeit der teils internationalen Gäste nicht übermäßig zu beanspruchen. In seltenen Fällen wurde sogar von einem Einsatz abgesehen.

Der Erfinder der Sendung, Frank Elstner, gab an, er habe das Konzept in einer schlaflosen Nacht in zwei Stunden entwickelt. Es umfasste neben den Wetten auch Musikeinlagen und lockere Gespräche mit den Gästen.

Thomas Gottschalk präsentierte von September 1987 bis Mai 1992 insgesamt 36 Sendungen. In der Anfangszeit gab es in der Publizistik Kritik an seinem im Vergleich zu Frank Elstner frecheren Moderationsstil und dem Inhalt der Sendung. Daraufhin wurde das Konzept von Wetten, dass..? mehr an Gottschalk angepasst und näherte sich dem Konzept von Na sowas! an, der zuvor von ihm moderierten Sendung. Am 2. Mai 1992 trat Thomas Gottschalk in seiner zunächst letzten Wetten, dass..?-Sendung als Moderator auf. Anschließend wechselte Gottschalk für seine damals neue Show Gottschalk Late Night zum Privatsender RTL.

Ab dem 15. Januar 1994 übernahm Thomas Gottschalk erneut die Moderation der Sendung.

Am 30. März 1996 wurde die 100. Ausgabe der Sendung ausgestrahlt, zu der Elstner und Lippert als Wettpaten eingeladen waren. Die Boygroup Take That hatte darin ihren letzten Deutschlandauftritt vor der damaligen Trennung. Gottschalk schaffte mit der Sendung am 7. Dezember 1996 in Hannover den Rekord, um 73 Minuten zu überziehen. Ab Oktober 1998 präsentierte der Komiker Olli Dittrich die Außenwette.

Im März 2001 wurde das 20-jährige Wetten, dass..?-Jubiläum mit einer fast fünfstündigen Sendung aus dem österreichischen Dornbirn gefeiert, an der neben Gottschalk auch Elstner als Co-Moderator und Lippert als Moderator der Außenwette beteiligt waren. Mit Beginn der neuen Staffel wurden die Außenwetten zwei Jahre lang von Anastasia Zampounidis präsentiert. Ab 2003 gab es dafür keine Moderatoren mehr, und die Kandidaten stellten sich selbst vor. Am 27. März 2004 moderierte Gottschalk seine 100. Sendung.

In der Schlussmoderation der Sendung zum 25-jährigen Jubiläum am 1. April 2006 in Halle an der Saale gab er, noch am selben Abend jedoch als Aprilscherz aufgelöst, seinen Rücktritt bekannt. Am 5. April 2006 strahlte das ZDF einen einstündigen Rückblick auf 25 Jahre Wetten, dass..? aus. Ab Oktober 2009 moderierte Gottschalk die Sendung gemeinsam mit seiner schweizerisch-italienischen Moderationskollegin Michelle Hunziker, die ihm co-moderierend zur Seite stand und für die Präsentation der Wetten verantwortlich war.

Loading comments...