Böses Blut - Kehrtwende in der Intensivmedizin

2 months ago
47

Viele Menschen glauben der Propaganda, dass Blut spenden etwas Positives sei und man gutes tun würde. Doch die Wahrheit sieht wie immer ganz anders aus. In dieser Doku, die inzwischen aus der ARD Mediathek gelöscht wurde, wird gezeigt, was fremdes Blut in einem Körper auf Dauer anrichtet, was schon erschreckend genug ist. Was in der Doku jedoch nicht erwähnt wird, ist die Tatsache, dass Spender und Empfänger auf einer feinstofflichen Ebene miteinander verbunden werden, sobald sie dasselbe Blut teilen. Dies führt zu Wesensveränderungen, plötzlichen Gemütsänderungen usw.

Bluttransfusionen können Leben retten, keine Frage. Nach Unfällen und grossen Operationen gleichen sie bedrohliche Blutverluste aus. Immer mehr Analysen aber bestätigen: Bluttransfusionen können gefährlich sein. Lebensgefährlich. Die Patienten ahnen davon nichts – und weder die Ärzte noch die Betreiber des Blutspende-Systems haben grosses Interesse an Aufklärung. Die einen wollen mangels Alternativen nicht unnötig Panik schüren, die anderen sorgen sich um ihr Geschäftsmodell. Blutspenden werden auch in Zukunft für Notfälle gebraucht. Die SWR-Dokumentation von Ulrike Gehring zeigt, dass dennoch ein Umdenken in der Intensivmedizin unausweichlich ist. Sie zeigt bisher unbekannte Risiken von Transfusionen auf und stellt eine Gruppe mutiger Ärzte vor, die gemeinsam an Alternativen arbeiten. Und dabei auf viele Widerstände stossen.

Loading comments...